Ausbildung Pflegefachfrau/-mann
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Sie ermöglicht, insbesondere pflegerische und soziale Aufgaben eigenverantwortlich wahrzunehmen.
Abschluss
Die Ausbildung endet mit der staatlichen Prüfung; diese führt zur Anerkennung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/-mann“.
Nach der Ausbildung können sie in der stationären, teilstationären, ambulanten und offenen Pflege arbeiten.
Die theoretische Ausbildung
besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht an der Schule. Der Unterricht erfolgt blockweise. In jeder Blockwoche werden 35 Unterrichtsstunden erteilt, zusammen
- Mindestens 2100 Stunden in der Pflege
Die praktische Ausbildung findet in Einrichtungen der Pflege statt.
Sie dauert mindestens 2.500 Stunden. Für die praktische Ausbildung schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung. Dort arbeiten Sie dienstplanmäßig nach den geltenden Arbeitszeitbestimmungen. Die Einrichtung ermöglicht folgende fachspezifische Einsätze:
Im ersten Ausbildungsdrittel
Orientierungseinsatz in ausbildender Einrichtung
Fremdeinsatz in der stationären Akutpflege (Krankenhaus) oder Stationäre Langzeitpflege (Stationäre Altenpflege) oder Ambulante Pflege
Im zweiten Ausbildungsdrittel
Fremdeinsatz in der stationären Akutpflege (Kranknenhaus) oder Stationäre Langzeitpflege (Stationäre Altenpflege) oder Ambulante Pflege
Fremdeinsatz in der Pädiatrischen Versorgung
Einsatz in ausbildender Einrichtung
Im dritten Ausbildungsdrittel
Fremdeinsatz in der Psychiatrischen Versorgung
Einsatz in ausbildender Einrichtung (Wahlpraktikum und Vertiefungseinsatz)
Der Ausbildungsablauf
In der Ausbildung wechseln Theorie- und Praxisphasen miteinander ab. Der theoretische Unterricht erfolgt in mehrwöchigen Unterrichtsblöcken. Hier setzen wir den landesweit gültigen Lehrplan um.
Die Vorteile des Blockunterrichts
- Die kurzen Theoriephasen schaffen Raum für konzentrierte Lernabschnitte.
- Die praktische Arbeit und der Kontakt zu den Pflegebedürftigen werden nicht übermäßig unterbrochen.
Weitere Besonderheiten
- Wir überlassen Ihnen die wichtigsten Fachbücher zum persönlichen Lern-Gebrauch.
- Unser Demonstrationsraum steht für das Einüben vieler praktischer Tätigkeiten bereit.
- Internet-Zugang ist jederzeit möglich.
Die praktische Ausbildung
In Ihrer ausbildenden Einrichtung arbeiten Sie nach Dienstplan und werden von pädagogisch geschulten Praxisanleiter(n)-/innen angeleitet. Sie werden nach dem ersten Orientierungseinsatz direkt im ersten Jahr auch in anderen Einsatzbereichen eingearbeitet. Von uns erhalten Sie ein Praxis-Handbuch, welches Sie in den einzelnen Praxisphasen begleitet.
Im zweiten und dritten Jahr werden Sie darüber hinaus in den Bereichen Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie, Pädiatrie eingearbeitet.
Lernen für die Zukunft
Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der Prüfung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Während der Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Pflege und Betreuung Menschen aller Alterstufen erforderlich sind. So lernen Sie bei uns wichtige Aufgaben und Konzepte in der Pflege, Diagnostik und Therapie, Maßnahmen zur Unterstützung des Lebensalltags, Team- und interdisziplinäre Zusammenarbeit, aber auch Beratung sowie organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen. Während der Ausbildung werden Sie ein breites Spektrum möglicher Arbeitsfelder kennenlernen.