Pflegefachmann/-frau
Pflege professionell ausüben heißt,
in immer wieder neuen und einmaligen, unwiederholbaren Situationen angemessen zu handeln,
dabei körperliche, geistige und psychische Erscheinungen pflegebedürftiger Menschen möglichst unvoreingenommen zu erfassen, die individuelle Bedeutung zu verstehen, die diese Erscheinungen für die pflegebedürftigen Menschen haben, das berufliche Fachwissen einzubeziehen,
geplantes Vorgehen und aktuelle, situationsbedingte Anforderungen aufeinander abzustimmen, um die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen zu fördern, zielgerichtet und reflektiert zu handeln und die erreichten Ergebnisse kritisch zu überprüfen, berufsübergreifend zu denken und zu handeln, anderen Menschen die beruflichen Belange der Pflege in der richtigen Sprache zu vermitteln.
Dafür bilden wir Sie umfassend aus.
Arbeitsmöglichkeiten und berufliche Weiterentwicklung
Berufliche Einsatzmöglichkeiten sind zahlreich und bleiben auch in Zukunft sehr gefragt. Es gibt sie in:
- Alten- und Pflegeheimen
- Krankenhäuser
- Pädiatrie
- Ambulanten Pflegediensten (Sozial-/Diakoniestationen)
- Offenen Einrichtungen (Betreutes Wohnen, Begegnungsstätten)
- Privatpflege
- Geriatrischen und Psychiatrischen Kliniken
- Fort- und Weiterbildungen sowie Spezialisierungen existieren in verschiedenen Bereichen
Unter anderem werden folgende Qualifizierungen angeboten:
- Praxisanleitung
- Fachkraft Gerontopsychiatrie
- Wohnbereichsleitung
- Studium der Pflegepädagogik/des Pflegemanagements.